Wie alles Begann
Ihr Lieben,
es ist mal wieder so weit. Es gibt einen neuen Blogpost. Lange habe ich überlegt, wie es hier mit Königskram weiter geht. Unser kleiner Schatz hat die letzten Monate ganz schön auf den Kopf gestellt und vor allem die Mama 24/7 voll im Griff :)
Mama sein, Hausbau in der Endphase und eine kreative Lisa, die einfach viel zu wenig Zeit hat, ihre Ideen umzusetzen...
In ein paar wenigen Monaten is es endlich so weit und Familie S. zieht in ihr Eigenheim. ENDLICH!! Dann werde ich euch sicherlich mit vielen Interior Bildern überschütten. Bis dahin ist noch ein wenig Zeit, in welcher ich euch von unserem Eigenheim Bauprojekt berichten möchte.
Vielleicht steckt der/die ein oder andere ja auch in mitten einer tollen und aufregenden Bauphase, oder ihr sucht noch das richtige Haus, den richtigen Bauplatz?
Jetzt stehen wir kurz vor dem Ziel, aber der Weg war weit und lange, wolkig und sonnig und hat uns vor allem als Familie noch mehr zusammengeschweißt.
Juni - November 2017
Vom ersten Treffen mit unserem Architekten bis zum fertigen Entwurf, der dem Bauamt vorgelegt werden sollte verging mal eben ein halbes Jahr.
Mein Mann und ich hatten schon recht genaue Vorstellungen von der Aufteilung der Zimmer, sowie der Hausform. Wir hatten also erste Entwürfe dabei und versuchten gemeinsam mit dem Architekten so nah wie möglich an unser "Traumhaus" zu kommen. Natürlich musste der Finanzielle Rahmen immer im Auge behalten werden. Ob die ersten groben Kostenauflistungen aufgehen, das kann ich erst in ein paar Monaten berichten :)
Zum Glück waren mein Mann und ich uns bei den meisten Planungen und Vorstellungen einer Meinung. Wir wollten einen großen offenen Wohn- ,Ess- und Küchenbereich im Erdgeschoss ohne Türen, mit möglichst viel Tageslicht und einem Kaminofen mitten im Raum.
Ich hatte schon lange von einem Haus in L-Form geträumt. Wäre das Grundstück noch größer, (Eigentlich ist es groß genug :) ) hätte ich auch mit einer U-Form geliebäugelt...
Also eine L-Form und viel Freiraum. Im Erdgeschoss planten wir dann noch ein WC mit separater Dusche (für heranwachsende Teenies und Gäste) , einem Büro für mich und einem Hauswirtschaftsraum, den ich im Übrigen hart umkämpfen musste :)
In meinen Vorstellungen verbringe ich tagsüber die meiste Zeit im Erdgeschoss mit den Kindern, vor allem wenn sie klein sind. Das heißt, Kochen, Spielen und Arbeiten sollte alles möglichst nah beieinander und vor allem auf einer Etage stattfinden.
Auch wenn die Kinder größer werden, wird das die Etage sein, auf der ich mich sicherlich die meiste Zeit aufhalten werde.
Somit waren die Idee und Planungen fürs Erdgeschoss schonmal gemacht und die ersten 100m2 waren verplant :)
Tadaaa mein erster eigener Hausentwurf im Sommerurlaub Mitte August war fertig. Ein bisschen überdimensioniert mit ca.130m2 . Also wurde mal ein wenig "abgespeckt" kann ja nie schaden :)
Hier ein paar m2 weniger und da ein bisschen weniger Flur und schon kamen wir der Realität immer näher. Wenn ich mir nun die Baustelle so anschaue, ist der Entwurf aber wirklich sehr nah an der Wirklichkeit.
Kommt meinem 1. Entwurf doch recht Nahe, findet ihr nicht?
Wenn ihr auch gerade in der Planungsphase seid oder vor habt, zu bauen möchte ich euch hier ein paar kleine Ratschläge und Tipps mitgeben.
1. Wie soll euer Haus von Außen aussehen? Hausform, Dachform, Himmelsrichtung- welche Zimmer machen wo am meisten Sinn?
Haus S: L-Form, 2 Satteldächer, Küche im Osten, Wohnen und Essen im Süd-Westen, Badezimmer und Arbeiten im Norden
2. Raumaufteilung. Große oder kleine Zimmer, Zimmernutzung jetzt und in 30 Jahren, Wieviele Geschosse? Keller oder Dachboden?
Haus S: EG großer Eingangsbereich mit direktem Zugang in den Wohnraum, kleine dafür viele Zimmer im OG für eigene Kinderzimmer, später Gäste oder Hobbyzimmer, Auf jeden Fall mit Keller, da nur 1 1/2 Stöckiger Bau erlaubt
3. Wohneigenschaften, was ist euch wichtig, wie lebt ihr und welche Bedürfnisse muss das Haus erfüllen?
Haus S: Platz zum Atmen und Leben, Offene Treppe im Wohnbereich mit kleiner Galerie, ja es wird etwas lauter im OG wenn unten geplaudert wird- ist uns aber egal. Familienleben findet im EG statt
4. Traumhaus planen und aufzeichnen und evtl auch mal in 3D darstellen. Geht übrigens mit Legosteinen ganz wunderbar. Wer am PC begabt ist, bekommt das auch dort hin mit einem 3D-Programm oder auch ausgedruckt und zusammengeklebt
Haus S: Tatsächlich haben wir nach meiner 3D Planung am PC auch zur Lego Kiste gegriffen und mal eben ein kunterbuntes (weiße Steine hatten wir nicht :) ) Haus gebaut
5. Finanzplan aufstellen und mit den Kosten, die der Architekt meist besser einschätzen kann besprechen
Haus S: sehr interessant und spannend welche Kosten auf einen zukommen, an die man erstmal so gar nicht denkt (Notar und Grundbucheinträge z.B. )
6. Inspirationen sammeln, auf Pinterest in Ordnern sammeln oder vielleicht Bilder ausdrucken und auf einer Pinnwand ordnen
Haus S: Bilder in verschiedenen Bilder Ordnern gesammelt und werden fast täglich nochmal angesehen ob es auch wirklich so aussehen soll :)
7. ZEIT LASSEN (klingt schrecklich, ist auch so, aber macht verdammt viel Sinn! Wenn man langfristig planen möchte, sollte man mit dem Partner oder auch Freunden ruhig mal kritisch über die Pläne schauen und alle möglichen Szenarien durchspinnen. Ein paar Nächte drüber schlafen und mal sehen, ob man einen Monat später noch genau so bauen möchte :)
Haus S: hier hat es auch das ein oder andere mal gekracht, wenn es Frau mal wieder nicht schnell genug ging und Mann das einfach so hinnahm :)
8. Eigene Wünsche so weit wie möglich erfüllen und trotzdem Kompromisse eingehen bei Sachen, die einem nicht so wichtig sind. Macht alle Glücklich :)
Haus S: Viel Überredungskunst habe ich für den Hauswirtschaftsraum benötigt und ich freue mich schon riesig darauf! Das Büro im Keller habe ich dafür meinem Mann versprochen
9. Durch Wohngebiete Spazieren, die einem besonders gefallen und Inspirationen und Ideen im wahren Leben sammeln. Was gefällt euch am Haus eurer Freunde oder Eltern besonders gut, was würdet ihr anders planen?
Haus S: immer wieder wurde unser Wunsch nach einer offenen Treppe im Wohnraum bestätigt, die wir kaum irgendwo finden konnten :)
10. Alle Inspirationen oder auch Gespräche in einem Buch festhalten und über die gesamte Bauphase ergänzen.
Man vergisst so unglaublich schnell, wann was besprochen wurde, Missverständnisse aus dem Weg räumen und den Überblick behalten. Manchmal kommen einem Tage wie Monate vor, auch das kann man ganz einfach kontrollieren.
Haus S: Wohl eher Frauensache die Aufschreiberei... es hilft mir vokalem immer wieder dabei zu sehen, was doch so in einem Monat passiert ist. Es gab und gibt nichts schlimmeres für mich, wenn ich auf die Baustelle kam und keinen "Fortschritt" oder eine Veränderung gesehen habe. Den Maurern hätte ich stundenlang zusehen können wie die Wände und die Etagen wachsen :)
Bis zur Inneneinrichtung gibt es also noch so einiges zu berichten über den Hausbau, Handwerkersuche und vieles mehr. Ihr habt Lust auf ganz spezielle Bauphasen? Ich freue mich auf eure persönlichen Geschichten. Wie lief/ läuft euer Hausbau und wie habt ihr die einzelnen Phasen erlebt?
Bald werdet ihr wieder von mir hören. Habt einen schönen Abend ihr Lieben
Eure Lisa von Königskram